Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nederland“ (niederländische Nr. 1)

Index 23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nederland“ (niederländische Nr. 1)

Die 23.

37 Beziehungen: Andrei Andrejewitsch Wlassow, Anton Mussert, Arthur Seyß-Inquart, Ausländische Freiwillige der Waffen-SS, Baltikum, Danzig, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Division (Militär), Donja Stubica, Ehrenname (Militär), Englisch-Niederländische Seekriege, Fritz Knöchlein, George Henry Stein, Heeresgruppe Nord, Hendrik Alexander Seyffardt, III. (germanisches) SS-Panzerkorps, Jürgen Wagner (SS-Mitglied), Kesselschlacht von Halbe, Kroatien, Kurland, Michiel de Ruyter, Nationaal-Socialistische Beweging, Niederländische SS, Operation Bagration, Oroslavje, Panzergrenadier, Partisan, Rolf Michaelis (Schriftsteller, 1968), Rote Armee, Schlacht um den Brückenkopf von Narva, Sonneberg, Unternehmen Barbarossa, Waffen-SS, Wehrmacht, 15. Waffen-Grenadier-Division der SS (lettische Nr. 1), 23. Waffen-Gebirgs-Division der SS „Kama“ (kroatische Nr. 2), 5. SS-Panzer-Division „Wiking“.

Andrei Andrejewitsch Wlassow

Andrei Andrejewitsch Wlassow 1942 in deutscher Gefangenschaft Andrei Andrejewitsch Wlassow (wiss. Transliteration Andrej Andreevič Vlasov; * in Lomakino, Gouvernement Nischni Nowgorod; † 1. August 1946 in Moskau) war ein sowjetischer Generalleutnant.

Neu!!: 23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nederland“ (niederländische Nr. 1) und Andrei Andrejewitsch Wlassow · Mehr sehen »

Anton Mussert

Anton Adriaan Mussert (1936) Anton Adriaan Mussert (* 11. Mai 1894 in Werkendam; † 7. Mai 1946 in Den Haag) war ein niederländischer Tiefbauingenieur und Politiker.

Neu!!: 23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nederland“ (niederländische Nr. 1) und Anton Mussert · Mehr sehen »

Arthur Seyß-Inquart

Arthur Seyß-Inquart (1940) Arthur Seyß-Inquart (* 22. Juli 1892 in Stannern, Bezirk Iglau, Mähren; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein österreichischer Jurist, der in der Zeit des Nationalsozialismus in unterschiedlichen Funktionen politisch Karriere machte.

Neu!!: 23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nederland“ (niederländische Nr. 1) und Arthur Seyß-Inquart · Mehr sehen »

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS

Ausländische Freiwilligenverbände der Waffen-SS waren militärische Einheiten im Zweiten Weltkrieg, die aus Angehörigen fremder Staaten gebildet wurden und in der Waffen-SS dienten.

Neu!!: 23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nederland“ (niederländische Nr. 1) und Ausländische Freiwillige der Waffen-SS · Mehr sehen »

Baltikum

alternativtext.

Neu!!: 23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nederland“ (niederländische Nr. 1) und Baltikum · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: 23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nederland“ (niederländische Nr. 1) und Danzig · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: 23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nederland“ (niederländische Nr. 1) und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Division (Militär)

Taktisches Zeichen einer Infanteriedivision Eine Division ist ein militärischer Großverband, der sich in den verschiedenen Teilstreitkräften und Staaten unterschiedlich zusammensetzen kann.

Neu!!: 23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nederland“ (niederländische Nr. 1) und Division (Militär) · Mehr sehen »

Donja Stubica

Donja Stubica ist eine Stadt in der kroatischen Gespanschaft Krapina-Zagorje, die die Gebirgslandschaft des Hrvatsko Zagorje nördlich von Zagreb bis zur Grenze zu Slowenien umfasst.

Neu!!: 23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nederland“ (niederländische Nr. 1) und Donja Stubica · Mehr sehen »

Ehrenname (Militär)

Ehrennamen sind Namen für militärische Einrichtungen, Organisationen oder Verbände, die zur Motivation der Truppe und zur Wahrung der Tradition einer Einheit dienen.

Neu!!: 23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nederland“ (niederländische Nr. 1) und Ehrenname (Militär) · Mehr sehen »

Englisch-Niederländische Seekriege

Die ''Viertageschlacht'' (Gemälde von Abraham Storck) Die Englisch-Niederländischen Seekriege wurden im 17.

Neu!!: 23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nederland“ (niederländische Nr. 1) und Englisch-Niederländische Seekriege · Mehr sehen »

Fritz Knöchlein

Fritz Knöchlein Fritz Knöchlein (* 27. Mai 1911 in München; † 21. Januar 1949 in Hameln) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer, der bei der Waffen-SS während des Zweiten Weltkrieges an verschiedenen Fronten diente und von den Briten nach dem Krieg als Kriegsverbrecher verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: 23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nederland“ (niederländische Nr. 1) und Fritz Knöchlein · Mehr sehen »

George Henry Stein

George Henry Stein (geboren 18. Mai 1934 in Wien; gestorben 13. Juli 2007 in Ithaca) war ein US-amerikanischer Historiker.

Neu!!: 23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nederland“ (niederländische Nr. 1) und George Henry Stein · Mehr sehen »

Heeresgruppe Nord

Heeresgruppe Nord war die Bezeichnung für drei verschiedene Heeresgruppenkommandos des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: 23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nederland“ (niederländische Nr. 1) und Heeresgruppe Nord · Mehr sehen »

Hendrik Alexander Seyffardt

mini Hendrik Alexander Seyffardt (* 1. November 1872 in Breda; † 6. Februar 1943 in 's-Gravenhage) war ein niederländischer Generalleutnant.

Neu!!: 23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nederland“ (niederländische Nr. 1) und Hendrik Alexander Seyffardt · Mehr sehen »

III. (germanisches) SS-Panzerkorps

Das III.

Neu!!: 23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nederland“ (niederländische Nr. 1) und III. (germanisches) SS-Panzerkorps · Mehr sehen »

Jürgen Wagner (SS-Mitglied)

SS-Brif''' Wagner in Tarnjacke Jürgen Adolph Otto Paul Wagner (* 9. September 1901 in Straßburg; † 5. April oder 27. Juni oder August 1947 (verschiedene Daten in der Literatur) in Belgrad) war ein deutscher SS-Führer, zuletzt SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS.

Neu!!: 23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nederland“ (niederländische Nr. 1) und Jürgen Wagner (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Kesselschlacht von Halbe

Die Kesselschlacht von Halbe fand gegen Ende des Zweiten Weltkrieges zwischen dem 24.

Neu!!: 23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nederland“ (niederländische Nr. 1) und Kesselschlacht von Halbe · Mehr sehen »

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Neu!!: 23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nederland“ (niederländische Nr. 1) und Kroatien · Mehr sehen »

Kurland

Karte Lettlands, Kurland und Semgallen in gelb Kurland (lettisch Kurzeme) ist neben Semgallen (Zemgale), Zentral-Livland (Vidzeme) und Lettgallen (Latgale) eine der vier historischen Landschaften von Lettland.

Neu!!: 23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nederland“ (niederländische Nr. 1) und Kurland · Mehr sehen »

Michiel de Ruyter

centre Michiel Adriaenszoon de Ruyter (* 24. März 1607 in Vlissingen; † 29. April 1676 an den Folgen einer Verwundung an Bord seines Schiffes in der Bucht von Syrakus, begraben 18. März 1677 in der Nieuwe Kerk, Amsterdam) war ein niederländischer Admiral.

Neu!!: 23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nederland“ (niederländische Nr. 1) und Michiel de Ruyter · Mehr sehen »

Nationaal-Socialistische Beweging

Parteifahne der NSB Die Nationaal-Socialistische Beweging in Nederland (NSB) war in der Zeit von 1931 bis 1945 eine zunächst faschistische, später nationalsozialistische Partei in den Niederlanden.

Neu!!: 23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nederland“ (niederländische Nr. 1) und Nationaal-Socialistische Beweging · Mehr sehen »

Niederländische SS

Standarte der Niederländischen SS Die Niederländische SS (niederländisch Nederlandsche SS) wurde am 11.

Neu!!: 23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nederland“ (niederländische Nr. 1) und Niederländische SS · Mehr sehen »

Operation Bagration

Operation Bagration (Operazija Bagration; benannt nach General Pjotr Iwanowitsch Bagration) war der Deckname einer großen Offensive der Roten Armee während des Zweiten Weltkrieges an der deutsch-sowjetischen Front.

Neu!!: 23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nederland“ (niederländische Nr. 1) und Operation Bagration · Mehr sehen »

Oroslavje

Die Stadt Oroslavje setzt sich aus 5 Gemeinden zusammen, Andraševec, Krušljevo Selo, Mokrice, Oroslavje und Stubička Slatina, die eine Fläche von 32 km² einnehmen.

Neu!!: 23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nederland“ (niederländische Nr. 1) und Oroslavje · Mehr sehen »

Panzergrenadier

Marder 1A3 Ein Panzergrenadier ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz ein Soldat, der aufgesessen mittels Schützenpanzer oder abgesessen infanteristisch kämpft.

Neu!!: 23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nederland“ (niederländische Nr. 1) und Panzergrenadier · Mehr sehen »

Partisan

Sowjetische Partisanen im Gebiet Smolensk werden während des Zweiten Weltkriegs an einer Pistole unterwiesen (Oktober 1941) Ein Partisan („Parteigänger“) ist ein bewaffneter Kämpfer, der nicht zu den regulären Streitkräften eines Staates gehört.

Neu!!: 23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nederland“ (niederländische Nr. 1) und Partisan · Mehr sehen »

Rolf Michaelis (Schriftsteller, 1968)

Rolf Michaelis (* 1968) ist ein im Bereich Militärgeschichte aktiver Autor und Verleger, der mit dem thematischen Schwerpunkt Waffen-SS vor allem in rechtsextremen Verlagen und Zeitschriften publiziert.

Neu!!: 23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nederland“ (niederländische Nr. 1) und Rolf Michaelis (Schriftsteller, 1968) · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: 23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nederland“ (niederländische Nr. 1) und Rote Armee · Mehr sehen »

Schlacht um den Brückenkopf von Narva

Situation am 1. März 1944 Die Schlacht um den Brückenkopf von Narva, die als Teil einer länger andauernden Auseinandersetzung um den Besitz der Landbrücke zwischen Finnischem Meerbusen und Peipussee zu betrachten ist, fand zwischen Februar und Juli 1944 im Zweiten Weltkrieg zwischen Teilen der deutschen Heeresgruppe Nord und der sowjetischen Leningrader Front statt.

Neu!!: 23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nederland“ (niederländische Nr. 1) und Schlacht um den Brückenkopf von Narva · Mehr sehen »

Sonneberg

Rathaus von Sonneberg Sonneberg (ostfränkisch-regional Sumbarch) ist eine Stadt im fränkisch geprägten Süden Thüringens und Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises.

Neu!!: 23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nederland“ (niederländische Nr. 1) und Sonneberg · Mehr sehen »

Unternehmen Barbarossa

Unternehmen Barbarossa (bzw. Operation Barbarossa, ursprünglich Fall Barbarossa) war der Deckname für den Angriffskrieg der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: 23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nederland“ (niederländische Nr. 1) und Unternehmen Barbarossa · Mehr sehen »

Waffen-SS

Waffen-SS-Division „Das Reich“ (Sowjetunion 1942) Waffen-SS war ab Ende 1939 die Bezeichnung für die schon früher aufgestellten militärischen Verbände der nationalsozialistischen Parteitruppe SS.

Neu!!: 23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nederland“ (niederländische Nr. 1) und Waffen-SS · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: 23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nederland“ (niederländische Nr. 1) und Wehrmacht · Mehr sehen »

15. Waffen-Grenadier-Division der SS (lettische Nr. 1)

Die 15.

Neu!!: 23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nederland“ (niederländische Nr. 1) und 15. Waffen-Grenadier-Division der SS (lettische Nr. 1) · Mehr sehen »

23. Waffen-Gebirgs-Division der SS „Kama“ (kroatische Nr. 2)

Die 23.

Neu!!: 23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nederland“ (niederländische Nr. 1) und 23. Waffen-Gebirgs-Division der SS „Kama“ (kroatische Nr. 2) · Mehr sehen »

5. SS-Panzer-Division „Wiking“

Die SS-Division „Wiking“, später SS-Panzergrenadier-Division „Wiking“ und 5.

Neu!!: 23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nederland“ (niederländische Nr. 1) und 5. SS-Panzer-Division „Wiking“ · Mehr sehen »

Leitet hier um:

23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division "Nederland", 23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Nederland“, 4. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Brigade „Nederland“.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »